blaue Wellen fuer Produkte
Blaue Welle Hintergrund
blaue Schildkroete
Fischschwarm

MEERSALZ

Fragen und Antworten

 1. Was ist Meersalz ?

Ob feines oder grobes Meersalz: Meersalz ist ganz normales Speisesalz. Es besteht aus Natrium und Chlorid – genau wie andere Salzarten auch. Kein Wunder: Die Salzvorkommen, aus denen heute Speisesalze kommen, sind vor rund 250 Millionen Jahren entstanden, als die damaligen Ozeane verdunstet sind. Einen Unterschied zu anderen Speisesalzen gibt es jedoch: Mal ehrlich, Meersalz erinnert doch sofort an Urlaub, Sonne und Meer, oder?

 2. Wie wird Meersalz gemacht?

Meersalz kommt aus sogenannten „Salzgärten”. Dort wird es gemacht. Diese gibt es an den Küsten Europas und so funktioniert es:

  • Meerwasser wird in flache Becken geleitet.
  • Die Sonne verdunstet das Wasser.
  • Die Salzkristalle bleiben übrig.
  • Diese werden gesammelt, gewaschen, getrocknet und nach Größe sortiert.
  • Dann kommt das Salz in die Packung – und später auf deinen Teller.
 3. Was ist der Unterschied zu anderen Salzen?

Es gibt drei Arten von Speisesalz:

Meersalz
Dieses Salz entsteht durch Sonne und Wind in Salzgärten.

Siedesalz
Dieses Salz wird meist aus Salzwasser (auch Sole genannt) gewonnen: Dafür bohrt man Löcher in einen Salzstock und füllt diese mit Süßwasser. So spült man das Salz heraus. Dann wird das Wasser verdampft. Was übrig bleibt, ist das Siedesalz.

Steinsalz
Dieses Salz wird mit großen Maschinen aus dem Berg geholt – wie beim Bergbau.

 4. Wofür kann ich Meersalz benutzen?

Ganz einfach: Für fast alles! Feines Salz ist nicht nur gut zum Würzen am Tisch. Streu es ins Nudelwasser oder über Gemüse oder Tomaten. Oder nimm es, wenn du etwas einkochen möchtest.

Grobes Salz gehört nicht nur in Salzmühlen oder Mörser. Es ist auch – einfach so wie es ist – direkt zum Kochen gut: Zum Beispiel für Salzkrusten-Gerichte wie Dorade aus der Salzkruste.
Oder du machst etwas ganz Besonderes, so wie Safran-Popcorn.

 5. Ist Meersalz gesünder als anderes Salz?

Nein, alle Speisesalze bestehen aus Natrium und Chlorid. Sie sind sich also ähnlich. Was auch für alle Arten von Speisesalz gilt: Salz ist lebenswichtig, aber man sollte nicht zu viel essen. Die Empfehlung lautet: Etwa 6 Gramm pro Tag – das ist ungefähr ein Teelöffel. Aber Achtung: Viele Lebensmittel enthalten bereits verstecktes Salz – zum Beispiel Brot, Wurst oder Käse.

 6. Wie viel Salz ist im Meer?

Im Meerwasser sind etwa 35 Gramm Salz pro Liter Wasser. Das sind ungefähr drei Esslöffel. Man kann auch sagen, Meerwasser hat einen Salzgehalt von 3,5 %. Besonders salzig ist übrigens das Tote Meer: Dort sind es etwa 33 %!

 7. Warum ist Meerwasser salzig?

Der Grund ist: Das Gestein der Erde enthält Salz. Regenwasser löst Salz aus dem Gestein und die Flüsse bringen das Salz dann ins Meer. Aber warum wird das Meer nicht immer salziger? Das hat zwei Gründe: Zum einen sammelt sich das Salz im Meer in sogenannten „Salzsenken”. Zum anderen verwenden kleine Meeresbewohner wie Algen und Muscheln das Salz für ihre Schalen. Darum bleibt der Salzgehalt im Meer ziemlich gleich.

 

Weitere

Meersalze

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit