MEERSALZ

Salzige Fragen und Antworten

 1. Was ist Meersalz ?

Überraschung: Meersalz ist wie jedes andere Speisesalz auch eine Verbindung von Natrium und Chlor - also Natriumchlorid. Meersalz gibt es grob oder fein. Chemisch unterscheidet es sich nicht von anderen Speisesalzen – was nicht verwunderlich ist, denn die Salzvorkommen, aus denen heute Steinsalz oder Siedesalz hergestellt wird, sind vor rund 250 Millionen Jahren durch Verdunstung der Urozeane entstanden. Aber mal ganz ehrlich: Bringt Meersalz nicht immer auch ein bisschen Urlaubsfeeling auf den Tisch?

 2. Wie wird Meersalz gewonnen?

Meersalz kommt aus dem Garten. Doch, wirklich! Das AQUASALE Meersalz kommt aus den Küstenregionen Europas. Dort legt man sogenannte Salzgärten an. Das sind flache Bassins, in die das Meerwasser geleitet wird. Durch die Sonneneinstrahlung verdunstet das Meerwasser auf natürliche Weise – und zurück bleiben Salzkristalle, die geerntet, gewaschen, getrocknet und nach Korngröße klassiert werden. Anschließend landet das Meersalz auf euren Tellern.

 3. Was sind die Unterschiede zwischen klassischem Salz und Meersalz?

Wie Meersalz gewonnen wird, habt ihr gerade gelesen. Aber: Aller guten Dinge sind drei. Neben Meersalz zählen auch Siedesalz und Steinsalz zu den Speisesalzen. Der Unterschied ist die Art der Salzgewinnung. Siedesalz wird meist aus Sole gewonnen. Dafür bohrt man Löcher in einen Salzstock, lässt sie mit Süßwasser volllaufen, spült so das Salz heraus und verdampft dann das Wasser. Steinsalz hingegen wird bergmännisch abgebaut. Mit Hilfe von großen Maschinen wird es aus den Tiefen des Bergwerks gefördert.

 4. Wofür kann Meersalz verwendet werden?

Kurz und gut: für alles! Ihr liebt den Food-Trend Fermentieren? Nur zu! Unser Meersalz macht das gerne mit. Oder lieber etwas einkochen? Warum nicht. Natürlich passt es auch einfach über frische Tomaten oder ins Nudelwasser. Grobes Meersalz ist besonders gut geeignet für Gerichte, die im Salzmantel zubereitet werden. Wie wär’s mit einer Dorade aus der Salzkruste? Oder ganz gewagt: Safran-Popcorn für den nächsten Filmabend?

 5. Ist Meersalz gesünder als anderes Speisesalz?

Vielleicht ahnt ihr die Antwort schon: Da alle Speisesalze aus Natrium und Chlor bestehen, sind sie vergleichbar. Ansonsten gilt: Salz ist ein lebensnotwendiger Mineralstoff, den man allerdings maßvoll genießen sollte. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. empfiehlt ca. 6 Gramm pro Tag. Das entspricht etwa einem Teelöffel Salz. Nicht unterschätzen: Etwa drei Viertel unseres Salzes nehmen wir über Nahrungsmittel auf, die bereits Salz enthalten – zum Beispiel Wurst, Brot, Käse.

 6. Wie viel Salz enthält das Meerwasser?

Was schätzt ihr? Es ist weniger, als man vielleicht raten würde. Etwa 35 Gramm pro Liter, das entspricht ungefähr drei Esslöffeln Salz. Oder wissenschaftlicher ausgedrückt: Der Salzgehalt des Meeres liegt durchschnittlich bei 3,5 % – nur im Toten Meer sind es mehr. Nämlich ca. 33 %!

 7. Warum ist Meerwasser salzig?

Das Gestein unserer Erde steckt voller Mineralsalze. Regenwasser enthält etwas Kohlendioxid, das unter anderem die Salze aus dem Gestein löst. Flüsse transportieren das Salz dann ins Meer. Müssten dann die Ozeane nicht immer salziger werden? Tatsächlich ist der Salzgehalt relativ konstant, da es sich in sogenannten Salzsenken sammelt. Außerdem nutzen winzige Organismen wie Algen oder Muscheln die Kalziumionen, um daraus ihre Schalen zu formen. Das entzieht dem Meer ebenfalls Salz.

 

mit einer Prise Süden

Weitere

Meersalze

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit